Zum Inhalt springen

Friesack mit Vision

  • Aktuelle Themen
  • Kategorien
  • Termine & Veranstaltungen
  • Anmelden
  • Registrieren

Blumenwiesen an statt Grünflächen die gepflegt werden müssen

9.40K views12. März 20202. Wunsch
2
ToniP (anonymous) 24. Juli 2019 2 Comments

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-warum-die-bluehenden-wiesen-gemaeht-werden-mussten-16275213.html

ToniP Answered question 12. März 2020
Christoph G. Köpernick commented 24. Juli 2019

Verstehe ich richtig, dass wir als Stadt nicht nur Steuergelder sparen, sondern auch etwas für die Umwelt tun können?

Christoph G. Köpernick commented 30. Juli 2019

Aktueller Link zum Artikel: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-warum-die-bluehenden-wiesen-gemaeht-werden-mussten-16275213.html

Add a Comment

5 Answers

  • Active
  • Voted
  • Newest
  • Oldest
1
Julia Gaßner-Scheibe (anonymous) Posted 28. Juli 2019 4 Comments

Hallo!

Leider ist der link zum Artikel nicht mehr gültig, bei mir gab es eine Fehlermeldung. Aber ich kenne den Gedanken schon gut, weil er mir auch jedesmal kommt, wenn ich die gemähten wiesen in der Wohnsiedlung um die pirschheide oder an der Klessener Straße sehe. Warum lässt man die Natur nicht an ungenutzten Flächen in harmloser weise gedeihen? Für manche mag es unordentlich aussehen, aber die Nachrichten über das Insektensterben und den bevorstehenden Klimawandel sollten auch in Friesack ernst genommen werden.  Mit Kindern kann man durch die Wiesen Streifzüge machen und Pflanzen bestimmen lernen, Schafgabe, Mohnblume und Sauerampfer. Und wenn es dann auch noch Geld spart, ist das ein doppelt und dreifacher Gewinn für die Gemeinde!

Christoph G. Köpernick Posted new comment 7. August 2019
Christoph G. Köpernick commented 30. Juli 2019

>Leider ist der link zum Artikel nicht mehr gültig, bei mir gab es eine Fehlermeldung.
Der hier müsste gehen: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-warum-die-bluehenden-wiesen-gemaeht-werden-mussten-16275213.html

>Warum lässt man die Natur nicht an ungenutzten Flächen in harmloser weise gedeihen?
Klingt gut, ist unterstützenswert und ich trage den Lösungsvorschlag an die Verwaltung zwecks Prüfung der Umsetzung.

>Aber ich kenne den Gedanken schon gut, weil er mir auch jedesmal kommt, wenn ich die gemähten wiesen in der Wohnsiedlung um die pirschheide oder an der Klessener Straße sehe.
Nur ein Teil der Wiese wird seit Anfang dieses Jahres nicht gemäht: Flurstück 211/25 (An der Rehwiese 14) 😊 Es ist demensprechend gut bewachsen.
Das ist mein noch unbebautes Grundstück.
Ich hatte es abgesteckt, damit es die Stadt vorerst nicht mehr mäht.
Mit dem Experiment wollte ich ohne großen Aufwand und auf mein alleiniges Risiko testen ob es Kritik der Anwohner gibt, wenn der übliche Mähzyklus ausfällt, und wann ein ästhetischer Schmerzpunkt erreicht ist. Hintergedanke waren damals allein die Bienen. Mit dem jüngsten Post von ToniP wird klar, dass ein solches Vorgehen nicht nur Chancen für Insekten bietet, sondern auch die effizientere Verwendung von Steuergeldern erlauben könnte.
In das Experiment war eigentlich niemand eingeweiht, lief somit fast unter Laborbedingungen. Es gab nur eine leise Beschwerde. M.E. ein Argument mehr für die o.g. Lösungsidee.
Bald ist jedoch der Punkt erreicht, bei dem es wieder gemäht werden sollte, ganz nach der Empfehlung von o.g. Artikel „Ende August bis Anfang September“, daher werde ich die Stadt bitten, beim nächsten Mal wieder rüberzugehen. Ich möchte hiermit bei den Nachbarn um Verständnis bitten – das war der schnellste Weg auf meine Kappe eine Idee im Interesse der Umwelt zu testen.

Noch einen Schritt weitergedacht: Heu hat auch einen Wert. Wenn man städtische Grünflächen wachsen lässt, würde dann ggf. ein Landwirt selbst mähen, und dafür das Heu behalten?

Christoph G. Köpernick commented 30. Juli 2019

Hier findet man tiefere Infos der Stadt Frankfurt am Main dazu: https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3051&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=32355384 inkl. Broschüre.

Nancy Möller (anonym) commented 31. Juli 2019

Man könnte ja dem Vorbild anderer Gemeinden folgen und Schilder aufstellen. Dann ist es auch für jeden ersichtlichen, das es sich um Umweltschutz handelt.

Christoph G. Köpernick commented 7. August 2019

>Bald ist jedoch der Punkt erreicht, bei dem es wieder gemäht werden sollte, ganz nach der Empfehlung von o.g. Artikel „Ende August bis Anfang September“, daher werde ich die Stadt bitten, beim nächsten Mal wieder rüberzugehen.

Dazu hatte ich die Verwaltung gebeten sowie parallel die Frage gestellt, wieso verkaufte Grundstücke überhaupt von der Stadt gemäht werden.

Hier die Stellungnahme des Amtes Friesack dazu:

„Die Mahd Ihres Grundstückes erfolgt (bislang) noch, da es technisch einfacher ist, mit dem Traktor größere Flächen insgesamt zu mähen als einzelne Parzellen zu kennzeichnen und kleinere Flächen zu bearbeiten. Nach erfolgtem Verkauf der städtischen Grundstücke werden keine Pflegearbeiten mehr ausgeführt, sofern einzelne Flächen übrigbleiben, wird im Einzelfall entschieden, ob und wie eine Mahd erfolgt.
Die Mahd war wichtig, damit sich auf den Freiflächen über die Jahre nicht bestimmte Arten der Flora und Fauna ansiedeln. Dann wäre es nur mit noch größerem Aufwand möglich gewesen, den B-Plan zu ändern.“

Aus dem Gespräch haben sich weitere ergänzende Informationen ergeben: Sobald alle Grundstücke tatsächlich verkauft sind – einige befinden sich derzeit noch in Reservierung bzw. im Verkaufsprozess – wird die Mahd der Grundstücke im Baugebiet südlich Klessener Straße seitens der Stadt komplett eingestellt. Bis dahin findet die Mahd noch ein paar Mal statt. Eine Verpflichtung (Satzung o.ä.), dass unbebaute Grundstücke unbedingt regelmäßig durch die Eigentümer gemäht werden müssen, sei dem Amt Friesack nicht bekannt. Soweit ich verstanden habe, ist die Grenze beim Thema Verkehrssicherungspflicht / Überwuchern auf öffentlichen Grund (bspw. Straßen) erreicht. Einem umweltfreundlichen Bewuchs steht somit m.E. nicht viel im Weg.

Add a Comment
You are viewing 1 out of 5 answers, click here to view all answers.
Write your answer.
Register or Login

Kategorien

  • 1. Idee
    27 Questions
  • 2. Wunsch
    21 Questions
  • 3. Kritik
    3 Questions
  • 4. Maßnahmen
    0 Questions 40 Child
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden
Wir setzen und benutzen Cookies. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Wir setzen keine Cookies von Drittanbietern.
Cookie EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Notwendig
immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie beinhaltet nur Cookies, die Grundfunktionen und Sicherheit der Website bereitstellt. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.